Der Vorsitzende Elmar Belthle legte seinen umfangreichen Rechenschaftsbericht vor. Stellvertreter Hans-Peter Schäfer berichtete über die Aktivitäten rund um den wertvollen Oldtimer der Feuerwehr Sigmaringen, Baujahr 1959 durch die Oldtimergruppe und über die Mitgestaltung der abschließenden Jubiläumsmaßnahmen mit der Feuerwehr unserer Partnerstadt Thann im Elsaß. Kassier Sebastian Kothmeier legte dann seinen Kassenbericht vor, der von Daniela Stroppel und Holger Gröner geprüft wurde. Es erfolgte die einstimmige Entlastung.
Die Entlastung des gesamten Vorstandes wurde dann vom Kommandanten Sven Glatter durchgeführt. Er dankte dem Vorstand auch für die loyale und gute Zusammenarbeit. Insbesondere hob er das große Engagement des Fördervereins bei den Bemühungen um die Beschaffung des neuen Jugendfeuerwehrmobils hervor.
Der Förderverein hat im Berichtsjahr sechs Geldspenden in Höhe von EURO 4.000,00 EUR und drei Sachspenden in Höhe von 155,00 EUR erhalten.
So konnte aus Spenden und aus dem Bestand EURO 3000,00 für die Finanzierung vom TSF-W für die Jugendfeuerwehr geleistet werden. Weitere Beträge konnten für die Präsentierung des Oldtimers anlässlich der Landesfeuerwehrtreffen in Bayern und Baden-Württemberg und den Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Gutenstein für die Pflege ihrer internationalen Beziehungen zur gleichnamigen Feuerwehr in Österreich zur Verfügung gestellt werden.


Ein großer und wichtiger Tagesordnungspunkt war die geplante Anschaffung eines Jugendfeuerwehrmobils, welches vorgesehen war über Werbepartner der einheimischen Wirtschaft und durch Spenden zu finanzieren. Durch einen zusätzlichen Zuschuss der Stadt, Privatspenden und eine großzügige Einzelspende der Stiftung „Wir für Sigmaringen“ verblieb von den zu stemmenden Gesamtanschaffungskosten von rd. Euro 57.000,00 noch ein Restbetrag von rd. Euro 6.000,00 übrig, der durch den Förderverein aufgebracht werden kann. Dies war auch einstimmiges Votum der anwesenden Mitglieder. Selbstverständlich steht das neue Fahrzeug allen sieben Abteilung der Wehr zur Verfügung.
Mit dem Dank an alle Mitstreiter im Vorstand, an den Kommandanten für die gute Zusammenarbeit und dem Dank an die Mitglieder für die Teilnahme und regen Diskussionsbeiträge beendete der Vorsitzende dann die Versammlung.
